Hauptseminar

Prof. Dr. Carsten Sinner
Universität Leipzig
Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie
Iberoromanische Sprach- und Übersetzungswissenschaft
Beethovenstr. 15
04107 Leipzig
Tel. 0049-341-9737602

http://www.carstensinner.de e-mail

Zurück zur Startseite

Sprechstunden während des Sommersemesters: donnerstags 11 bis 12 Uhr. Keine Sprechstunde am 8. Mai und am 17. Juli.

Sommersemester 2014

Seminar Varietätenlinguistik

 

Master Translatologie Modul 04-042-2006 Übersetzungswissenschaft sowie Strukturiertes Promotionsprogramm

Zeit: Do 15.15-16.45

Raum: H4 5.16

Die Abgabe der schriftlichen Hausarbeiten ist bis Ende des folgenden Wintersemesters möglich.

Inhalt | Programm | Referatsthemen | Literatur | Texte | Links (u.a. Hinweise zum Verfassen von Hausarbeiten) | Aufgaben


Inhalt

Nach einem historischen Überblick über die Disziplin und einer Einarbeitung in die theoretischen und methodologischen Grundlagen der Varietätenlinguistik sollen die neueren Tendenzen der varietätenlinguistischen Forschung vorgestellt werden. Zudem sollen in der Veranstaltung anhand von authentischem Material der wichtigsten Arbeitssprachen der Teilnehmenden und des Deutschen u. a. die für die Übersetzung besonders relevanten diasystematischen Varietäten genauer betrachtet und kontrastiert werden und die Bedeutung und Möglichkeiten der Kenntnis über Varietäten und der Varietätenlinguistik für die Translatologie und die Angewandte Linguistik herausgearbeitet werden.


Programm

10. April

Einführung / Vorbesprechung, technische Details; bibliographische Hinweise; thematische Einführung
Varietätenlinguistik, Variationslinguistik, Soziolinguistik

17. April

Varitätenlinguistische Modelle:

a. Moser (1960) b. Catford (1965) c. Stewart (1962/1968) d. Halliday et al. (1964), Halliday (1978) e. Gregory (167, 1980), Gregory/Carroll (1978) f. Quirk et al. (1972, 1985) g. Kloss (1952, 1967 u. a.) h. Flydal (1952) und Coseriu (1955 u. a.) i. Berruto (1980 und otros) j. Chaudenson (1984, 1989), Chaudenson et al. (1993) k. Löffler (1985) l. Dittmar (1997) m. Hambye/Simon (2004) n. Krefeld (2010) o. Generativie Ansätze

Lektüre: Kloss (Ausbau und Abstand); Quirk et al. (Angelsächs. Tradition); Lüdtke (Die romanischen Sprachen)

24. April
1. Mai

kein Unterricht

8. Mai

Fortsetzung vom 24. April

Diasystem und Architektur der Sprache nach Flydal, Coseriu u. a.

Lektüre: Coseriu, Eugenio (1980): "'Historische Sprache' und 'Dialekt'". In: Joachim Göschel / Pavle Ivic / Kurt Kehr (Hrsg.): Dialekt und Dialektologie. Ergebnisse des internationalen Symposions 'Zur Theorie des Dialekts', Marburg/Lahn, 5.-10. September 1977. Wiesbaden: Steiner, 106-122. Wieder erschienen in: Albrecht, Jörn et al. (Hrsg.) (1988): Energeia und Ergon. Sprachliche Variation. Sprachgeschichte. Sprachtypologie. Studia in honorem Eugenio Coseriu. Tübingen: Narr, Band 1, 45-61. (Christian Bahr)

15. Mai

Diatopische Dimension

a. Dialektologie und Geolinguistik b. Perzeptive Dialektologie c. Varietäten und Perzeption

Lektüre: Haas, Walter (2011): "Ist Dialektologie Linguistik?". In: Elvira Glaser / Jürgen Erich Schmidt / Natascha Frey (Hrsg.): Dynamik des Dialekts -- Wandel und Variation. Akten des 3. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart: Steiner, 9-22.

22. Mai

Fortsetzung vom 15. Mai

Plurizentrische Sprachen

29. Mai kein Unterricht
5. Juni

Diastratische vs. diaphasische Varietäten: das Problem der Abgrenzung

a. Register, Stil b. Grupen, soziale Schichten, Idiolekte, Soziolekte c. Sprache und Alter d. Fallstudien e. Sondersprachen, Geheimsprachen usw. f. Fachsprachen als Varietäten g. Vereinfachte Sprachen

12. Juni

Diamesie und Diachronie

Schriftlichkeit und Mündlichkeit; Nähe und Distanz / Das Modell von Koch/Oesterreicher; Fingierte Oralität; Das Problem der Diachronie / Traditionen des Sprechens, Texttraditionen

19. Juni

Übersetzung und Diachronie (Christian Bahr)

26. Juli Sprachkontakt, Migration und Varietäten. Translation als Sprachkontakt (zusammen mit Nikola Vuletic, Universität Zadar, Kroatien)
3. Juli Translationswissenschaftliche Positionen
Übersetzen von fingierter Oralität
10. Juli

Varietäten in der Übersetzung fiktionaler und nichtfiktionaler Texte
ggf. Männersprache vs. Frauensprache und genderneutraler Ausdruck in der Translation
Abschlussbesprechung, Seminarkritik und ggf. Vorbesprechung der Prüfungen oder Hausarbeiten

17. Juli

kein Unterricht

Zurück zum Seitenanfang


Referat- bzw- Dossierthemen

Die Themen sind im Programm verzeichnet. Bitte wenden Sie sich zur Bestimmung des Themas an den Seminarleiter. Übernahme eines Referats bzw. Dossiers ist Pflicht und Voraussetzung für ggf. erforderliche Modulprüfung: Literatur bzw. zu bearbeitende oder vorzustellende Texte werden nach Themenwahl mit dem Seminarleiter festgelegt.

Zurück zum Seitenanfang


Literatur

Brembs, Gunhild (2004): Dialektelemente in deutscher und schwedischer Literatur und ihre Übersetzung: von Schelch zu eka, von ilsnedu zu bösartig. Stockholm: Stockholms universitet.

Coseriu, Eugenio (1980): "'Historische Sprache' und 'Dialekt'". In: Joachim Göschel / Pavle Ivic / Kurt Kehr (Hrsg.): Dialekt und Dialektologie. Ergebnisse des internationalen Symposions 'Zur Theorie des Dialekts', Marburg/Lahn, 5.-10. September 1977. Wiesbaden: Steiner, 106-122. Wieder erschienen in: Albrecht, Jörn et al. (Hrsg.) (1988): Energeia und Ergon. Sprachliche Variation. Sprachgeschichte. Sprachtypologie. Studia in honorem Eugenio Coseriu. Tübingen: Narr, Band 1, 45-61.

Koch, Peter / Wulf Oesterreicher (1990): Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch. Tübingen: Niemeyer (versión esp.: Lengua hablada en la Romania: español, francés, italiano. Madrid: Gredos, 2007).

Koerner, E. F. K. (2001): "William Labov and the Origins of Socioliguistics". In: Folia Linguistica Historica XXII / 1-2, 1-40.

Martins, Cristina (1996/1997): "Bilinguismo e manifestações verbais bilingues. Uma breve sinopse teórica". In: Revista Portuguesa de Filologia XXI, 63-125.

Sinner, Carsten (2013): Varietätenlinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.

Zurück zum Seitenanfang


Links

María Jesús Ruiz (Jaén), Miss España 2004 <http://www.youtube.com/watch?v=rqfYCw5jkeg&NR=1>

Ignacio Amestoy (2005): Lenguaje cañí y gracejo chulapón <http://www.elmundo.es/papel/2005/11/12/madrid/1887513_impresora.html>

Catálogo de voces hispánicas. URL: http://cvc.cervantes.es/lengua/voces_hispanicas/default.htm

Descripción: El Catálogo de voces hispánicas del Centro Virtual Cervantes ofrece muestras audiovisuales de las principales manifestaciones y variedades de la lengua española, procedentes de todo el mundo hispánico, junto a muestras de las principales lenguas originarias con las que la lengua española convive. El catálogo también incluye un pequeño conjunto de muestras de español hablado por aprendices de diverso origen lingüístico-geográfico. Las muestras van acompañadas de la transcripción de los textos, así como de información gráfica y textual sobre la lengua española y sobre su presencia en los territorios de los que proceden aquellas. Su contenido está relacionado con los usos, costumbres y características culturales de su zona de procedencia. El número inicial de muestras, proyectado para el fondo básico del catálogo, es de alrededor de 100. Cada muestra del catálogo está integrada por materiales como los siguientes:
-- Muestra visual de hablantes de cada área.
-- Transcripción del material sonoro en ortografía ordinaria.
-- Cuadro explicativo de las características lingüísticas del área de procedencia de la muestra.
-- Cuadro resumen de elementos culturales o tradicionales más característicos del área de procedencia de cada muestra.
-- Mapa del área de procedencia de la muestra, con información complementaria sobre diversos aspectos: demografía del territorio; situación lingüística (lenguas de uso y oficiales); escritores destacados en su historia; artistas destacados en su historia.
Director del proyecto: Francisco Moreno Fernández, Catedrático de Lengua Española.
Redacción y elaboración: Jairo Javier García Sánchez, Profesor de la Universidad de Alcalá (España).
Producción videográfica: Creativos Promotores, S. L.
Diseño, maquetación, edición electrónica: Centro Virtual Cervantes.
Los textos descriptivos de las características lingüísticas proceden de Francisco Moreno Fernández, La lengua española en su geografía, Madrid: Arco/Libros, 2009.
Los textos que describen los elementos culturales y demográficos proceden de fuentes diversas de la web: Wikipedia (http://es.wikipedia.org; los contenidos procedentes de esta fuente
mantienen su licencia original GNU) y el Instituto Cervantes principalmente, y otros recursos recogidos en los vínculos consignados al pie de cada ficha.
Información de: http://cvc.cervantes.es/lengua/voces_hispanicas/default.htm

Korpora

Hinweise zum Verfassen von Hausarbeiten finden sich hier

Hinweise für die Gestaltung eines Thesenpapiers finden sich hier

Zurück zum Seitenanfang


Aufgaben

 

   
 

 

   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 

 


Links

Hinweise zum Verfassen von Hausarbeiten finden sich hier

Hinweise für die Gestaltung eines Thesenpapiers finden sich hier

Zurück zum Seitenanfang


<