Hauptseminar

Prof. Dr. Carsten Sinner
Universität Leipzig
Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie
Iberoromanische Sprach- und Übersetzungswissenschaft
Beethovenstr. 15
04107 Leipzig
Tel. 0049-341-9737602

http://www.carstensinner.de e-mail

Zurück zur Startseite

Sprechstunden während des Wintersemesters 2006/2007: montags 12.15 bis 13.45 Uhr

Wintersemester 2006/2007

HS Moderne Theorien der romanischen Sprachwissenschaft (zusammen mit Dr. Maren Huberty) (Humboldt-Universität zu Berlin)

Teilnahmebeleg: regelmäßige Teilnahme (mind. 75%), Erledigung der Hausaufgaben bzw. Referat
Leistungsnachweise:
regelmäßige Teilnahme (mind. 75%), Erledigung der Hausaufgaben bzw. Referat/Dossier sowie schriftliche Hausarbeit

Seminar geeignet für: BA Vertiefungsmodul (Frz., Span. Ital.) sowie Hauptstudium IFK/Magister/Lehramt. Auch für Studierende des Studiengangs IFK ist die Teilnahme grundsätzlich nur bei Übernahme eines Referats/Dossiers möglich. Zeit: Di 16-18 Uhr

Raum: Dorotheenstraße 24 (Hegelplatz), Raum 1608

Informationen zu den zu erledigenden Hausaufgaben finden Sie hier.

Inhalt | Programm | Referatsthemen | Literatur | Texte | Links (u.a. Hinweise zum Verfassen von Hausarbeiten) | Aufgaben


Inhalt

Das Seminar wird sich mit wichtig(st)en Theorien und Grundproblemen der romanischen Sprachwissenschaft auseinandersetzen. Dabei ist es insbesondere beabsichtigt, durch die Lektüre der jeweils fundamentalen theorienbildenden Texte die Grundlagen der unterschiedlichen Strömungen zu erschließen und die Entwicklung und Kontinuität der Theorien, Konzepte und Terminologien nachzuvollziehen. In diesem Zuammenhang sollen auch mögliche Gründe des Scheiterns bestimmter Ansätze und der terminologischen Verwässerung einiger Theorien untersucht werden. Zu den im Seminar berücksichtigten Theorien und Problembereichen gehören u.a. Stratatheorien, Abstand und Ausbau (Kloss), Areallinguistik, Valenztheorie, Norm und Sprache (Coseriu), sprachliche Höflichkeit, Variationslinguistik (Sprachgemeinschaft, Gumperz usw.), Bilinguismusforschung (Codeswitching, Diglossie usw., Ferguson, Weinreich, Poplack) und Kreolistik.
 
Das Seminar ist sprachübergreifend konzipiert und steht Studenten aller romanischen Philologien mit Bereitschaft zur Arbeit über weitere romanische Sprachen offen. Die Abgabe der schriftlichen Hausarbeiten ist bis Ende des folgenden Sommersemesters möglich.

Auch für Studierende des Studiengangs IFK ist die Teilnahme grundsätzlich nur bei Übernahme eines Referats/Dossiers möglich.


Programm

17. 10. 2006

Einführung / Vorbesprechung, technische Details; bibliographische Hinweise; thematische Einführung
Sprachkontakt: Bilinguismus

24. 10. 2006

Sprachkontakt: Bilinguismus, Diglossie, Interferenz

31. 10. 2006

Sprachkontakt: Code Switching, Interferenz

7. 11. 2006

Sprachgemeinschaft und Sprechergemeinschaft (Katinka Bach)

14. 11. 2006

Stratatheorien, Aufteilung der Romania (Mirjam Miethling, Saskia Schuster, Inga Berres, Hannah Schneider, Natalia Grünke)

21. 11. 2006

Fortsetzung

28. 11. 2006

Sprachen und Dialekte, Abstand und Ausbau (Olga Dolesniak, Anna Dolesniak, Claudia Porcelli, Christin Meineke, Nadine Borchardt)

5. 6. 2006

Primärer, sekundärer und tertiärer Dialekt, historische Sprache (Anke Bartsch)

12. 12. 2006 Areallinguistik (Dagmara Camer, Anshelika Schumann)
Sprachinseln (Jens Begoin)
19. 12. 2006

Kreolistik (Anna Kauert, Miriam Sperlich, Magdalena Marschall, Madeleine Henschel, Daniela Meise, Manuela Uellenberg )

9. 1. 2007 Phonetik, Phonologie (Vera Schillmann, Jan Mill)
16. 1. 2007 Morphologie: Semanalyse (Franco Dahms, Kathi Preppner, Artur Chmielewski)
23. 1. 2007 Valenz (Hannah Merkel, Carolin Michels, Monika Malinowska)
30. 1. 2007 Etymologie (Juliane Greiner, Katharina Lindenblatt, Linda Guttowski)
6. 2. 2007 Anrede / Power and Solidarity (Paulo Da Silva, Karina Schaefer-Rolffs, David Honka, Katharina Hahn)
13. 2. 2007

Besprechung der Hausarbeitsthemen, Abschlussbesprechung, Seminarkritik, Ausblick.

Zurück zum Seitenanfang


Referatsthemen

NUR DOSSIERS.

Zurück zum Seitenanfang


Literaturhinweise (dies sind nur HINWEISE, die nach und nach erweitert werden – also keine vollständige Liste)

Abstand und Ausbau

Kloss, Heinz (1978): Die Entwicklung neuer germanischer Kultursprachen seit 1800. 2., erw. Auflage. Düsseldorf: Schwann.

Bilinguismus

Fishman, Joshua A. (1967): Bilingualism with and without diglossia; diglossia with and without bilingualism. In: John Macnamara (Hrsg.): Problems of bilingualism. Ann Arbor, Mich. [=The Journal of Social Issues 23, 2], 29-38.

Oksaar, Els (1972): Bilingualism. In: Thomas A. Sebeok (Hrsg.): Current Trends in Linguistics. Vol. 9. Den Haag / Paris: Mouton, 476-511.

Oksaar, Els (1984): Prinzipien und Methoden der sprachlichen Interferenz- und Transferenzforschung. In: Werner Besch / Oskar Reichmann / Stefan Sonderegger (Hrsg.): Sprachgeschichte: Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Band 2.1., 1. Halbband. New York / Berlin: de Gruyter, 662-669.

Weinreich, Uriel (1953): Languages in Contact. Findings and Problems. New York: Linguistic Circle of New York.

Code Switching

Alvarez-Cáccamo, Celso (1990): "Rethinking conversational code-switching: codes, speech varieties, and contextualization", in: Proceedings of the Sixteenth Annual Meeting of the Berkeley Linguistics Society, February 16-19, 1990. General Session and Parasession on The Legacy of Grice. Berkeley: Berkeley Linguistics Society, pp. 3-16. auch: http://www.udc.es/dep/lx/cac/artigos/bls90.htm

Auer, Peter (Ed.) (1998) Code-Switching in Conversation. London: Routledge.

Gumperz, John J. (1964): Hindi-Punjabi code-switching in Delhi. Proceedings of the Ninth International Congress of Linguists, ed. by H. Lunt, 1115-24. The Hague: Mouton.

----- . 1970. Verbal strategies in multilingual communication. Bilingualism and Language Contact, GURT 1970, ed. by James E. Alatis, 129-147. Washington, D.C.: Georgetown University Press.

----- . 1982. Discourse Strategies. Cambridge: Cambridge University Press.

----- . 1989. Contextualization and understanding. Berkeley Cognitive Science Report no. 59. Institute of Cognitive Science, University of California, Berkeley. To appear in Alessandro Duranti and Charles Goodwin (eds.) Rethinking Context. Cambridge: Cambridge University Press.

Gumperz, John J., and Eleanor Herasimchuk. 1972. The conversational analysis of social meaning: A study of classroom interaction. Sociolinguistics: Current Trends and Prospects, GURT 1972, ed. by Roger W. Shuy, 99-134. Washington, D.C.: Georgetown University Press.

Gumperz, John J., and Eduardo Hernandez-Chavez. 1971. Bilingualism, bidialectalism and classroom interaction. Language in Social Groups, 311-339. Stanford: Stanford University Press.

Heller, Monica S. 1982. Negotiations of language choice in Montreal. Language and Social Identity, ed. by John J. Gumperz, 108-118. Cambridge: Cambridge University Press.

----- . 1983. Strategic ambiguity: code-switching in the management of conflict. Paper read at the 12th NWAVE Meetings, Montreal.

----- (ed.) 1988. Codeswitching: Anthropological and Sociolinguistic Perspectives. Berlin: Mouton de Gruyter.

Myers-Scotton, Carol (2002): Contact Linguistics: Bilingual Encounters and Grammatical Outcomes. Oxford: Oxford University Press.

Poplack, Shana. 1980. Sometimes I'll start a sentence in Spanish Y TERMINO EN ESPAÑOL: toward a typology of code-switching. Linguistics 18, 581-618.

Scotton, Carol M. 1976. Strategies of neutrality: language choice in uncertain situations. Language 52-4.919-41.

----- . 1983. The negotiation of identities in conversation. A theory of markedness and code choice. International Journal of the Sociology of Language 14.115-36.

-----. 1988. Codeswitching as indexical of social negotiations. Codeswitching: Anthropological and Sociolinguistic Perspectives, ed. by Monica S. Heller, 151-186. Berlin: Mouton de Gruyter.

Weinreich, Uriel (1953): Languages in Contact. Findings and Problems. New York: Linguistic Circle of New York. Seite 68

Diglossie

Fishman, Joshua A. (1967): Bilingualism with and without diglossia; diglossia with and without bilingualism. In: John Macnamara (Hrsg.): Problems of bilingualism. Ann Arbor, Mich. [=The Journal of Social Issues 23, 2], 29-38.

Ferguson, Charles E. (1959): Diglossia. Word 15, 325-340.

Hudson, Alan (2002a): Outline of a theory of diglossia. International Journal of the Sociology of Language 157, 1-48.

Hudson, Alan (2002b): Rebuttal essay. Diglossia, bilingualism, and history: postscript to a theoretical discussion. International Journal of the Sociology of Language 157, 151-165.

Meisenburg, Trudel (1999): "Überlegungen zum Diglossiebegriff". En: Thomas Stehl (Hrsg.): Dialektgenerationen, Dialektfunktionen, Sprachwandel. Tübingen: Narr, 19-35.

Etymologie

Graur, Alexandru (1960): Etimologie multipl?. En: Alexandru Graur: Studii de lingvistic? general?. Variant? nou?. Bucure?ti: Editura Academiei Republicii Socialiste România, 67-77.

Graur, Alexandru (1963): Din nou despre etimologie multipl?. In: Alexandru Graur: Etimologii romîne?ti. Bucure?ti: Editura Academiei Republicii Socialiste România, 11-18.

Interferenz

Coseriu, Eugenio (1977): "Sprachliche Interferenz bei Hochgebildeten". En: Kolb, Helmut / Hartmut Lauffer (eds.) (1977): Sprachliche Interferenz. Festschrift für Werner Betz zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer,77-100.

Juhász, János (1970): Probleme der Interferenz. Budapest: Akadémiai Kiadó.

Payrató, Lluís (1985): La interferència lingüística. Comentaris i exemples català-castellà . Pròleg de Joan Solà. Barcelona: Curial / Abadia de Montserrat.

Sandfeld, Karl (1938 [1972]): Problèmes d'interférences linguistiques. In:Actes du IVe Congrès Internacional des linguistes. Kopenhagen [Nendeln (Liechtenstein): Kraus Reprint, 1972] 59-61.

Weinreich, Uriel (1953): Languages in Contact. Findings and Problems . New York: Linguistic Circle of New York.

Konvergenz

Gumperz, John J. / Robert Wilson (1971): "Convergence and Creolization: A Case from the Indo-Aryan/Dravidian border in India". En: Anwar S. Dil (ed.): Language in Social Groups. Essays by John J. Gumperz. Selected and introduced by Anwar S. Dil . Stanford, CA: Stanford University, 251-273.

Sprache und Dialekt: historische Sprache und primäre, sekundäre und tertiäre Dialekte

Coseriu, Eugenio (1980): 'Historische Sprache' und 'Dialekt'. In: Joachim Göschel / Pavle Ivic / Kurt Kehr (Hrsg.): Dialekt und Dialektologie. Ergebnisse des internationalen Symposions 'Zur Theorie des Dialekts', Marburg/Lahn, 5.-10. September 1977. Wiesbaden: Steiner, 106-122.

Coseriu, Eugenio (1981): Los conceptos de 'dialecto', 'nivel' y 'estilo de lengua' y el sentido propio de la dialectología. Lengua Española Actual 3, 1-32.

Coseriu, Eugenio (1988): Sprachkompetenz. Bearbeitet und herausgegeben von Heinrich Weber . Tübingen: Francke.

Sprachgemeinschaft, Sprechergemeinschaft usw.

Blas Arroyo, José Luis (1998): El concepto de comunidad de habla y su utilidad para la descripción del bilingüismo social. In: José Luis Blas Arroyo: Las comunidades de habla bilingües. Temas de sociolingüística española. Zaragoza: Pórtico, 15-32.

Fasold, Ralph W. (2002): The importance of community. International Journal of the Sociology of Language 157, 85-92.

Gumperz, John J. (1968): Types of linguistic communities. In: Joshua A. Fishman (Hrsg.): Readings in the Sociology of Language. Den Haag, Paris: Mouton, 460-472. Zuvor veröffentlicht in Anthropological Linguistics 4, 28-40.

Haas, Walter (2002): Comment. International Journal of the Sociology of Language 157, 109-115.

Madera, Mónica (1996): Speech community. In: Goebl, Hans et al . (Hrsg.): Kontaktlinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung / Contact linguistics: an international handbook of contemporary research. Vol. 1. Berlin / New York: de Gruyter, 169-175.

Milroy, Lesley (1980): Language and Social Networks. Oxford: Blackwell.

Morgan, Marcyliena (1999): Community. Journal of Linguistic Anthropology 9 Nr. 1-2, 36-38.

 

Zurück zum Seitenanfang


Links

Korpora

Hinweise zum Verfassen von Hausarbeiten finden sich hier

Hinweise für die Gestaltung eines Thesenpapiers finden sich hier

Zurück zum Seitenanfang


Aufgaben

Kopien der Texte ggf. im Semesterordner in der Romanistikbibliothek

17. 10. 2006

* Lesen Sie die Abschnitte zu Interferenz in Weinreich (1953). Sie finden die Auszüge im Semesterordner.

* Dokumentieren Sie die Darlegung von Bilinguismus in einer Einführung in die von Ihnen studierte(n) Sprache(n).

* Was ist Diglossie? Versuchen Sie, auf der Grundlage der Ihnen zugänglichen Informationen eine Definition zu formulieren. Welche Schwierigkeiten gibt es dabei?

24. 10. 2006 * Lesen Sie die Abschnitte zu Interferenz in Weinreich (1953). Sie finden die Auszüge im Semesterordner. Welche Probleme ergeben sich möglicherweise aus der Darstellung der Interferenz bei Weinreich?
31. 10. 2006 * Lesen Sie den Artikel von Poplack (1980). Erarbeiten Sie eine Klassifizierung unterschiedlicher Arten von Sprachwechsel und unterschiedlicher Gründe, die es dafür geben kann/könnte.
14. 11. 2006 *Lesen Sie den Artikel "Die historische Klassifikation der Romania I. Die Bezeichnungen und ihre Geschichte" von Maria Iliescu in Band 7 des Lexikons der romanistischen Linguistik (LRL) von 1998, S. 893-907 oder den auch im Handapparat stehenden Artikel von Zarko Muljacic zum selben Thema aus dem Romanistischen Jahrbuch, Bd. XVIII, 1967, S. 23-37.
21. 11. 2006 noch HA vom 14. 11. 2006
28. 11. 2006 *Lesen Sie die Abschnitte 5.1 sowie zum Französischen (5.2 + 5.3) oder Italienischen (5.4 + 5.5) oder Spanischen (5.6 + 5.7) in Peter Koch / Wulf Oesterreicher (1990): Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch". Tübingen: Niemeyer. Studierende des Rumänischen oder Portugiesischen werden gebeten, die Texte zu einer der anderen Sprachen zu lesen.
5. 12. 2006 *Überdenken Sie die Unterscheidung von primären Dialekten auf der Iberischen Halbinsel und die Zuordnung von drei von ihnen als primäre Dialekte des Spanischen in den Texten Coserius (s. Dossier von Frau Bartsch).
12. 12. 2006

*Giuliano Bonfante kritisierte Bartolis Modell der Arealnormen, da zum einen seiner Auffassung nach nicht all der fünf Normen tatsächlich durchgängig auf geographischen Kriterien beruhten, zum anderen, weil das Modell die Isolation von Territorien oder Sprechergruppen wegen religiöser oder politischer Gründe vernachlässige. Überdenken Sie diese Position und hinterfragen Sie zudem das Modell im Hinblick auf die Berücksichtigung soziolinguistischer bzw. diastratischer Kriterien. Denken Sie dabei an soziale Randgruppen bzw. die sprachlichen Auswirkungen sozialer Ausgrenzung (und Selbstausgrenzung).

19. 12. 2006 *laut Dossier
9. 1. 2007 *laut Dossier
16. 1. 2007 *laut Dossier
23. 1. 2007 *laut Dossier
30. 1. 2007 Welche der unter IV. des Etymologie-Dossiers und im Seminar vorgestellten Beispiele fällt aus dem mit multipler Etymologie gegebenen Rahmen heraus? Welcher Status kommt den Internationalismen zu, und wie sind die über andere bzw. mehrere Mittlersprachen aus einer Sprache in eine andere Sprache gelangten Elemente zu beurteilen? Berücksichtigen Sie bei Ihren Überlegungen formal linguistische und extralinguistische Faktoren bzw. Kriterien der Klassifizierung.
   
   
   
   

 


Links

Hinweise zum Verfassen von Hausarbeiten finden sich hier

Hinweise für die Gestaltung eines Thesenpapiers finden sich hier

Zurück zum Seitenanfang