Prof. Dr. Carsten Sinner
Universität Leipzig
Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie
Iberoromanische Sprach- und Übersetzungswissenschaft
Beethovenstr. 15
04107 Leipzig
Tel. 0049-341-9737602

http://www.carstensinner.de e-mail

Keine Lehrveranstaltung am Donnerstag, den 20. Oktober. Das Seminar beginnt in der zweiten Semesterwoche am 27. Oktober. Bitte beantworten Sie zur Sitzung vom 27. Oktober die folgende Frage: Was ist Fachsprache?

Wintersemester 2005/2006

HS Portugiesische Fachsprachen in Vergangenheit und Gegenwart (Humboldt-Universität zu Berlin)

Teilnahmebeleg nach regelmäßiger Teilnahme (75% Anwesenheit), Referat/Dossier/Erledigung der Aufgaben
Leistungsnachweise: Beleg nach regelmäßiger Teilnahme (75% Anwesenheit), Referat/Dossier/Erledigung der Aufgaben und schriftlicher Hausarbeit

Geeignet für: Hauptstudium Portugiesisch IfK, Ü und Magister (NICHT BA!) Zeit: Do 12-14 Raum: DOR 65, 4.74

**Studierende, die an der FU im BA Portugiesisch eingeschrieben sind, absolvieren die entsprechenden Lehrveranstaltung an der FU.

Das Seminar beschäftigt sich mit der Herausbildung, Entwicklung und Beschreibung von Fachsprache insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Landwirtschaft, Weinbau oder Zuckertechnologie, Sprachwissenschaft und Philosophie. Die Herausbildung der Fachsprachen stehen in engem Zusammenhang mit der kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklung Portugals, warum die Geschichte der portugiesischen Fachsprachen zugleich eine Analyse der historischen Hintergründe verlangt. Neben der Untersuchung der Herausbildung von Terminologien wird die Entstehung von neuen Vertextungsmodellen (Texttraditionen, textlinguistische Analysen) im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen. Die Teilnehmer sollten sich bitte beizeiten mit der Literaturliste vertraut machen.

Der genaue Seminarverlaufsplan wird zu Semesterbeginn besprochen. Im Laufe des Semesters sind mehrere Aufgaben zu erledigen, die nach auf dieser Homepage eingestellten Muster bearbeitet und abgefasst per E-Mail-Anhang einzureichen sind. Die praktischen Aufgaben können in die schriftliche Hausarbeit nach Abschluss des Seminars eingebracht werden, d.h. die Ergebnisse der Arbeitsaufgaben können in einer Hausarbeit vertieft und wissenschaftlich dargestellt werden.

Referate

Programm

Literatur

Links

Aufgaben

Referatsthemen

Zu vergebende Referatsthemen:

R1, zum 27. Oktober: Terminologie und Konzepte: Fachsprache, Sondersprache

R2, zum 3. November: Terminologie und Konzepte: Fachtext, Sachtext

R3, zum 3. November: Die Gliederung des Wortschatzes von Sprachen: diatopisch, diastratisch, diaphasisch, diasexuell usw.
Gruppensprache, Argot, Jargon, regionale Varianten,   ...

R4, zum 17. November: Texttraditionen (Literatur u.a. Brigitte Schlieben-Lange)

R5, zum 1. Dezember: Terminologie: Verfahren der Bildung neuen Wortschatzes

R6, zum 5. Januar: Divulgation: Verfahren, sprachliche Charakteristika populärwissenschaftlicher Texte bzw. von divulgativen Texten

Dossier, zum 12. Januar (2-3 Personen): Geschichte der Zuckerproduktion / Cana de Açúcar in Brasilien, Madeira, Terminologie und Fachtexte (Literatur: Naidea Nunes Nunes)

 

Hinweise zum Verfassen von Hausarbeiten finden sich hier

Hinweise zur Gestaltung eines Thesenpapiers finden sich hier


Programm

 

20. Oktober

keine Lehrveranstaltung; Aufgabe: Was ist Fachsprache?

27. Oktober

Praktische Hinweise, Seminarablauf
Einführung
Fachsprache
Terminologisches: Was ist Fachsprache

R1, Terminologie und Konzepte: Fachsprache, Sondersprache, Fachtext, Sachtext

Diaphasische Ebene
Historische Linguistik, Fachsprache in Vergangenheit und Gegenwart
Problem der geschriebenen und gesprochenen Sprache

Fachtexte / Sachtexte / Vulgarisierung / Populärwissenschaftliche Texte usw.

3. November

Besprechung der HA
Fachtexte
Textlinguistik und Fachtextlinguistik
Was sind Fachtexte?
Textsorten und Textarten

R2, Terminologie und Konzepte: Fachtext, Sachtext

Fachtexte und Terminologie
Wo kommen Terminologien her? Historische Entwicklung, Bsp. Landwirtschaft

R3, Die Gliederung des Wortschatzes von Sprachen: diatopisch, diastratisch, diaphasisch, diasexuell usw.; Gruppensprache, Argot, Jargon, regionale Varianten,   ...

10. November         

Besprechung der HA
Portugiesische Fachtexte und Fachsprache
Portugiesische Fachtexte, Terminologiegeschichte

17. November

Besprechung der HA
Die Bedeutung der Tradition zum Verständnis der Evolution von Fachsprachen

R4, Texttraditionen (Brigitte Schlieben-Lange)

Zum Verständnis der Politik der Academia: Kulturelle, politische und wirtschaftliche Entwicklung Portugals; Geschichte der portugiesischen Fachsprachen und die Notwendigkeit der Analyse der historischen Hintergründe von Fachsprachen

Praktische Analyse von Fachtexten: Die Memórias económicas als Beispiel für die "Geburt" von Fachtexten in portugiesischer Sprache

24. November

Besprechung der HA; Vergleich der Ausschreibungen, Motivation der Ausschreibungen
Vorstellung der Memórias: Übersicht über die veröffentlichen Memórias, Motivation für Publikation
"Impacto" der Memórias und Distribution von Fachtexten
Analyse der Memórias nach Titeln, Themen; Aussagen über Bedeutung der Landwirtschaft

1. Dezember

Besprechung der HA
Terminologie in Fachtexten

Fortsetzung: Vergleich der Ausschreibungen, Motivation der Ausschreibungen
Vorstellung der Memórias: Übersicht über die veröffentlichen Memórias, Motivation für Publikation
"Impacto" der Memórias und Distribution von Fachtexten
Analyse der Memórias nach Titeln, Themen; Aussagen über Bedeutung der Landwirtschaft

R5, Terminologie: Verfahren der Bildung neuen Wortschatzes

Kontextualisierung von Terminologie in Fachtexten
Lektüre von Memórias und genaue Besprechung, Analyse, Klassifizierung: TEIL 1
Analyse nach Representação gráfica / Indicação da origem da terminologia utilizada

8. Dezember

Besprechung der HA
Lektüre der Memórias und genaue Besprechung, Analyse, Klassifizierung TEIL 2
Analyse nach Sinónimos, reformulações, explicações e definições

15. Dezember

ausgefallen wg. Krankheit

                       

5. Januar

[Stoff 15. Dez.]
Besprechung der HA
Lektüre der Memórias und genaue Besprechung, Analyse, Klassifizierung TEIL 3
Analyse nach Aspectos sintácticos, estilísticos e discursivos 

 

12. Januar

[Stoff 5. Januar]

Besprechung der HA
Konklusionen zu unterschiedlichen Vertextungsstrategien und Fachtextklassifizierung
Divulgation von Fachwissen

R6: Divulgation: Verfahren, sprachliche Charakteristik populärwissenschaftlicher Texte bzw. von divulgativen Texten

[Stoff 12. Januar: Fachsprache der Zuckerproduktion
Dossier: Geschichte der Zuckerproduktion / Cana de Açúcar in Brasilien, Madeira, Terminologie und Fachtexte; Naidea Nunes NunesKorpuslinguistische Herangehensweise: quantitative und qualitative Analysen]

19. Januar

Moderne vs. historische Fachtexte: ein Vergleich
Terminologie, Textsorte "Sprachwissenschaftlicher Artikel"?
ggf. Analyse zu Abschnitten aus sprachwissenschaftlichen Texten aus dem 16., 17., 18., 19. und 20. Jahrhundert

26. Januar

Besprechung Progress AUFGABE 9

Fortsetzung vom 19. Januar


Textsorte "Sprachwissenschaftlicher Artikel"
Stilvorgaben / Vorgaben zur Textgestaltung wissenschaftlicher Zeitschriften
Resumo vs abstract; Textsorte "resumo"?

2. Februar

Besprechung AUFGABE 9

Textsorte Moderne Fachsprache im Sprachvergleich: Vergleich deutscher und portugiesischer sprachwissenschaftlicher Texte / mündliche und schriftliche Kommunikation

9. Februar Resümee und Seminarkritik; Besprechung der Hausarbeitsthemen

 

Literatur

Zurück zum Seitenanfang

Argemí d'Abadal, Ll. (ed.) (1988). Agricultura e ilustración. Antología del pensamiento agrario ilustrado. Madrid: Ministerio de Agricultura, Pesca y Alimentación.

Auer, P. (1992). «Introduction: John Gumperz' Approach to Contextualization». Em Auer, P.; di Luzio, A. (ed.) (1992). The Contextualization of Language. Amsterdam; Philadelphia: John Benjamins.

Auge-Laribe, M. (1960). La revolución agraria. México: Uteha.

Aurélio = Buarque de Holanda Ferreira, A. ( 2 1986). Novo dicionário da língua portuguesa. 2ª edição, revista e aumentada. Rio de Janeiro: Editora Nova Fronteira.

Bach Martorell, Carme (2001): ?La reformulació en els textos d'especialitat, un mecanisme per a la divulgació de la ciència.". In: Jenny Brumme (ed.): La historia de los lenguajes iberorrománicos de especialidad: la divulgación de la ciencia. 27 - 29 de mayo de 1999. Frankfurt am Main: Vervuert, 245-257.

Berschin, Helmut (1989): "Wie beschreibt man eine Fachsprache? Am Beispiel des Wirtschaftsfranzösischen". In: Wolfgang Dahmen / Günther Holtus / Johannes Kramer / Michael Metzeltin (Hrsg.): Technische Sprache und Technolekte in der Romania: Romanistisches Kolloquium II. Tübingen: Narr, 52-64.

Bocorny Finatto, Maria José (1998): "Terminografia brasileira no final do século XIX. Contraponto entre domínios emergentes e consolidados.". In: Brumme, J. (ed.): Actes del col·loqui La història dels llenguatges iberoromànics d'especialitat (segles XVII-XIX): solucions per al present. Barcelona: Institut Universitari de Lingüística Aplicada, 187-203.

Bonnel, R. (1994/95): «Les discours de vulgarisation scientifique de l'agriculture et la poésie agronomique du dix-huitième siècle». Em ALFA 7/8. 303-348.

Brumme, J. (1998): «Introducción». Em Brumme, J. (ed.): Actes del col·loqui La història dels llenguatges iberoromànics d'especialitat (segles XVII-XIX): solucions per al present. Barcelona: Institut Universitari de Lingüística Aplicada. 15-23.

Campomanes, P. R. (1763). «Idea segura para extender, i adoptar en España los conocimientos verdaderos de la agricultura». Em Argemí d'Abadal, Ll. (ed.) (1988): Agricultura e ilustración. Antología del pensamiento agrario ilustrado. Madrid: Ministerio de Agricultura, Pesca y Alimentación, S. 101-116.

Dahmen, Wolfgang / Günter Holtus / Johannes Kramer / Michael Metzeltin (1989): "Einleitung". In: Wolfgang Dahmen / Günther Holtus / Johannes Kramer / Michael Metzeltin (Hrsg.): Technische Sprache und Technolekte in der Romania: Romanistisches Kolloquium II. Tübingen: Narr, VII-XIV.

Faulstich, Andrea (2001): «A metáfora na divulgação do saber sobre a União Monetária Europeia - aspectos cognitivos e histórico-culturais». In: Jenny Brumme (ed.): La historia de los lenguajes iberorrománicos de especialidad: la divulgación de la ciencia. 27 - 29 de mayo de 1999. Frankfurt am Main: Vervuert, 339-349.

Figueroa de Wachter, Fátima (1998): «Los organizadores textuales y la elaboración de textos». Em Padilla Gálvez, J. (ed.) (1998): El lenguaje económico. Lengua de especialidad, Comunicación, Programas. Linz: Universitätsverlag Rudolf Trauner. 117-130.

Fögen, Thorsten (2002): «Fachsprachen in de Antike: Zur [!] Analyse metasprachlicher Dokumente am Beispiel der philosophischen Schriften Senecas». In: Bogdan Kovtyk / Gabriele Wendt (Hrsg.): Aktuelle Probleme der angewandten Übersetzungswissenschaft: sprachliche und außersprachliche Faktoren der Fachübersetzung. Frankfurt am Main et al.: Lang, 10-35.

Gallison, R. (1978). Recherches de lexicologie descriptive: la banalisation lexicale. Paris: Natham.

Giedion, S. (1978). La mecanización toma el mando. Barcelona: Editorial Gustavo Gili.

Haßler, G. (1998). «La búsqueda de una lengua para la comunicación científica en las academias europeas». Em Brumme, J. (ed.): Actes del col·loqui La història dels llenguatges iberoromànics d'especialitat (segles XVII-XIX): solucions per al present . Barcelona: Institut Universitari de Lingüística Aplicada, 67-87.

Körner, K.-H. (1975). «Textlinguistisches zu portugiesisch 'porém', besonders in der 'História do Futuro' von A. Vieira». Aufsätze zur Portugiesischen Kulturgeschichte 13. 247-264.

Larousse = Clément, Jean-Michel (dir.) (1981): Larousse Agricole. Paris: Larousse.

Lerat, P. (1997): Las lenguas especializadas. Barcelona: Editorial Ariel.

Lewandowski, T. ( 3 1992). Diccionario de lingüística. 3ª edición. Madrid: Ediciones Cátedra.

Naredo, J. M. (1996). «Sobre la reposición natural y artificial de agua y de nutrientes en los sistemas agrarios y las dificultades que comporta su medición y seguimiento». Em Garrabou, R.; Naredo, J. M. (coord.). (1996). La fertilización en los sistemas agrarios. Una perspectiva histórica . Madrid: Fundación Argentaria. 17-33.

Nunes Nunes, Naidea (2002): Palavras doces: terminologia e tecnologia históricas e actuais da cultura açucareira. Funchal: Centro de estudos de história do Atlantico.

Orduña Lopez, José Luis (2001): "La divulgación de la terminología". In: Jenny Brumme (ed.): La historia de los lenguajes iberorrománicos de especialidad: la divulgación de la ciencia. 27 - 29 de mayo de 1999. Frankfurt am Main: Vervuert, 283-294.

Porto Editora = Almeida Costa, A.; Sampaio e Melo, A. ( 7 1996): Dicionário da Língua Portuguesa. 7ª edição revista e ampliada. Porto: Porto Editora.

Rego, Maria Virginia Machado (1989): "Francisco de Holanda e a formação do vocabulário das belas-artes em Portugal.". In: Wolfgang Dahmen / Günther Holtus / Johannes Kramer / Michael Metzeltin (Hrsg.): Technische Sprache und Technolekte in der Romania: Romanistisches Kolloquium II. Tübingen: Narr, 152-172.

Rey, A. (dir.) (1993). Dictionnaire historique de la langue française. Paris: Dictionaires Le Robert.

Rudolph, E. (1994). «Linguística textual.» Em Holtus, G.; Metzeltin, M.; Schmitt, Ch. (ed.) (1994). Lexikon der Romanistischen Linguistik. Galegisch, Portugiesisch - Gallego, Português . Vol. VI, 2. Tubinga: Max Niemeyer Verlag. 270-281.

Sinner, Carsten (2001): "Contextualização de terminologia especializada em textos técnicos portugueses do século XVIII.". In: Jenny Brumme (ed.): La historia de los lenguajes iberorrománicos de especialidad: la divulgación de la ciencia. 27 - 29 de mayo de 1999. Frankfurt am Main: Vervuert, 89-103.

Spillner, Bernd (1989): "Stilelemente im fachsprachlichen Diskurs.". In: Wolfgang Dahmen / Günther Holtus / Johannes Kramer / Michael Metzeltin (Hrsg.): Technische Sprache und Technolekte in der Romania: Romanistisches Kolloquium II. Tübingen: Narr, 2-19.

Teyssier, P. ( 5 1993). História da Língua Portuguesa. 5ª edição portuguesa. Lisboa: Livraria Sá da Costa Editora.

Teyssier, P. (1994). «Histoire externe de la langue». Em Holtus, G.; Metzeltin, M.; Schmitt, Ch. (ed.) (1994). Lexikon der Romanistischen Linguistik. Galegisch, Portugiesisch - Gallego, Português. Vol. VI, 2. Tubinga: Max Niemeyer Verlag. 461-472.

Verdelho, Telmo (1994): «Tecnolectos». Em Holtus, G.; Metzeltin, M.; Schmitt, Ch. (ed.) (1994). Lexikon der Romanistischen Linguistik. Galegisch, Portugiesisch - Gallego, Português. Vol. VI, 2. Tubinga: Max Niemeyer Verlag. 339-355.

Verdelho, Telmo (1998). «Terminologias na língua portuguesa. Perspectiva diacrónica». Em Brumme, J. (ed.): Actes del col·loqui La història dels llenguatges iberoromànics d'especialitat (segles XVII-XIX): solucions per al present. Barcelona: Institut Universitari de Lingüística Aplicada. 89-131.

Wolf, Lothar: "Zur Ausgliederung und Verbreitung einer Fachterminologie. Das Beispiel der französischen Druckersprache.". In: Wolfgang Dahmen / Günther Holtus / Johannes Kramer / Michael Metzeltin (Hrsg.): Technische Sprache und Technolekte in der Romania: Romanistisches Kolloquium II. Tübingen: Narr, 140-151.

Xavier, M. F.; Mateus, M. H. (ed.) (1991). Dicionário de Termos Linguísticos. Vol. 2. Lisboa: Edições Cosmos.


Links

Alphabet Phonétique Internationale

Fonts für den Computer (Mac und PC)

Jens Lüdtke: Die romanischen Sprachen

Zurück zum Seitenanfang


Aufgaben

20. Oktober

HA: Was ist Fachsprache?

27. Oktober

HA: Wozu betreibt man Fachtextlinguistik?

(Antwort per Mail: Betreffzeile: FACHTEXTE AUFGABE 1)

3. November

HA: Lektüre eines theoretischen Textes zur Textlinguistik und zur Fachtextlinguistik

(Leseaufgaben beinhalten Erstellung eines kurzen Protokolls der gelesenen Inhalte, das per E-Mail abzugeben ist: Betreffzeile: FACHTEXTE AUFGABE 2)

10. November

HA: Lektüre eines theoretischen Textes zu Fachtexten, Textlinguistik, Terminologie nach Absprache im Seminar

(Protokoll der gelesenen Inhalte per E-Mail: Betreffzeile: FACHTEXTE AUFGABE 3)

17. November

HA: Lektüre von unterschiedlichen Preisausschreiben der Academia bzw. der Preußischen Akademie der Wissenschaften; Analyse nach Muster

(Protokoll und Anhaltspunkte zu Kriterien für Klassifikation als Fachtext per E-Mail: Betreffzeile: FACHTEXTE AUFGABE 4)

24. November

HA: Lektüre von im Unterricht ausgeteilten Kopien und Übersicht Memórias.

(Bei Anmerkungen zur Lektüre diese per E-Mail: Betreffzeile: FACHTEXTE AUFGABE 5)

1. Dezember

Alle Studierenden bekommen eine nach Interesse oder Vorwissen ausgesuchte Memória, die über den Rest des Semesters zu bearbeiten ist; bei Lektüre bitte bereits Beantwortung der folgenden Fragen versuchen:

Worum geht es in diesem Text?
Welche Art von Text ist es? Reisebericht, wissenschaftliche Abhandlung mit Versuchsanordnung etc?
Experimentelle Erkenntnisse, Beobachtung?

HA: Analyse der von den Studierenden jeweils ausgewählten Memórias im Hinblick Hinblick auf im Unterricht besprochene beiden Aspekte (Antwort per E-Mail: Betreffzeile: FACHTEXTE AUFGABE 6)

8. Dezember

HA: Analyse der von den Studierenden jeweils ausgewählten Memórias im Hinblick auf bestimmte Kriterien (Antwort per E-Mail: Betreffzeile: FACHTEXTE AUFGABE 7)

15. Dezember

HA: Analyse der von den Studierenden jeweils ausgewählten Memórias im Hinblick auf bestimmte Kriterien (Antwort per E-Mail: Betreffzeile: FACHTEXTE AUFGABE 8)

Vorbereitende Lektüre für den 12. Januar:

Gonçalves, Perpétua (2005): "O português de Moçambique: problemas e limites da padronização de uma variedade não nativa". In: Carsten Sinner (Hrsg.): Norm und Normkonflikte in der Romania. München: Peniope, 184-196.

12. Januar

HA: Frequenzuntersuchung / Frequenzanalysen der individuellen Memórias; Ziel ist die Beantwortung der folgenden Frage: Haben die unterschiedlichen Vertextungsmodelle (Darstellung aus zweiter Hand, Beobachtung, Reisebericht, Versuchsbeschreibung usw.) bestimmte Unterschiede, die an der Vertextung festgemacht werden können, beispielweise unterschiedliche Terminologie"dichte"?

Vorbereitende Lektüre für den 19. Januar: Stilvorgaben diverser wissenschaftlicher Zeitschriften; Vergleich der Vorgaben

(Ergebnisse nach und nach per E-Mail: Betreffzeile: FACHTEXTE AUFGABE 9; spätestes Datum 4 Tage vor Besprechen der Ergebnisse am 2. Februar)

19. Januar

Es gilt weiterhin weiter Aufgabe 9

26. Januar

Was ist eine Diskursgemeinschaft?
Was ist die sog. Wissenschaftsgemeinschaft?
Es gilt zudem weiterhin weiter Aufgabe 9

2. Januar Aufgabe 9 (Abgabe ausgearbeiteter Abschlusstext)
   
   
   
   

Start | Zurück zum Seitenanfang | El castellano de Cataluña | Lehrveranstaltungen | Nutzungsbedingungen

Prof. Dr. Carsten Sinner
Universität Leipzig
Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie
Iberoromanische Sprach- und Übersetzungswissenschaft
Beethovenstr. 15
04107 Leipzig
Tel. 0049-341-9737602

http://www.carstensinner.de e-mail